Tradition und Innovation
Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung
Tradition und Innovation scheinen widersprüchliche Begriffe zu sein. Im Prozess einer nachhaltigen Entwicklung können sie jedoch in ein produktives Verhältnis treten. Mit dieser Themenstellung fand vom 20.-22. April 2006 auf Einladung der Universität Lüneburg und der Adam Mickiewicz Universität in Pozna? eine Konferenz im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres statt. Ihr Kontext ist das Wielkopolska Projekt, in dem Bildung und Regionalentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung füreinander fruchtbar gemacht werden. Die Tagung bot die Chance, Erfahrungen innerhalb Polens und zwischen Deutschland und Polen auszutauschen. Dazu wurden Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen. Deren Beiträge sind Gegenstand der vorliegenden Publikation.
Claudia Emmermann, seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lüneburg am Institut für Umweltkommunikation der Fakultät Umwelt und Technik; seit 2005 am Institut für integrative Studien der Fakultät Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Ute Stoltenberg, Prof. Dr., Professorin an der Universität Lüneburg; Leiterin des Instituts für integrative Studien der Fakultät Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften; zugleich Mitglied des Instituts für Umweltkommunikation der Fakultät Umwelt und Technik; Projektleiterin des Wielkopolska Projekts.
Artikelnummer | BU-VAS-427-0 |
---|---|
Produktform | Buch |
Thema | Umweltmedizin & Ökologie |
ISBN | 978-3-96474-107-3 |
Erscheinungstermin | 30.11.2017 |
Hinweis | Lieferung in 2 bis 4 Werktagen |
Seitenzahl | 359 |
Subtitel | Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung |