Die Zeitschrift Qigong-Yangsheng erscheint einmal jährlich und beinhaltet Beiträge zu den verschiedensten Aspekten des Qigongs, wie z. B. Medizin, Psychologie, Philosophie, Kunst und Kultur.
Die Zeitschrift Qigong-Yangsheng erscheint einmal jährlich und beinhaltet Beiträge zu den verschiedensten Aspekten des Qigongs, wie z. B. Medizin, Psychologie, Philosophie, Kunst und Kultur.
Herausgeber ist die Medizinische Gesellschaft für Qigong-Yangsheng e.V., die über eine jahrelange Erfahrung in diesem Segment verfügt. Ihre Artikel basieren auf den Lehren und des renommierten chinesischen Qigong-Meisters Jiao Guorui.
Inhalte Ausgabe 2024 (Dezember 2024)
Lehrmaterial: „Wie die Wildgans leicht und elegant“
Martina Darga: „Das Buch über Reinheit und Ruhe“ – Qīngjìngjīng
Han Shan, Wellus Müller: Von Wolkenmeeren, von Wassern umgeben
Anne Cheng: Zhuāngzĭ lauscht auf das Dào
Li Hechun: Texte zur daoistischen Praxis
Karl-Heinz Pohl: Der chinesische Buddhismus – zwischen „Mystik“ und Volksfrömmigkeit
Lars Amenda: „Chinesenaktion“. Diskriminierung und Verfolgung von Chinesen im „Dritten Reich“
Petra Maierhöfer: Ignatius Sichelbarth (1708 – 1780) – Missionar, Maler und Mandarin am chinesischen Kaiserhof
Erich Zettl: Pater Martino Martinis „Novus Atlas Sinensis“ – Ein Kulturdenkmal aus dem Alten China
Heinrich Geiger, Xiuwei Zhou-Geiger: Natur und Naturverständnis in China
Rainald Simon: Mein Bruder, der Stein. Lithophilie in Altchina.
Irene Wegner: Die Schlange, eine Kreatur, die sich zwischen Gut und Böse tummelt
Emanuel Ogrodniczek: Das Üben zeichnen, das Zeichnen üben Qigong Yangsheng und Malerei
Rainald Simon: Rätselhafte Bildsiegel Xīā – Vom Palast zum Ochsenpflug
Fachvorträge und Kulturveranstaltungen der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng 2024 – Zusammenfassungen
Sandra Willeboordse Berichte aus der Forschung „Ein Nilpferd auf dem Trockenen“: Eine qualitative Untersuchung darüber, wie Krebsüberlebende in Präsenz und Online durchgeführte Mind-Body-Therapien erlebt haben.
Verwendung von Telemedizin zur Bereitstellung von Qigong- und Taijiquanprogrammen: Eine systematische Überprüfung mit gemischten Methoden zu Machbarkeit, Akzeptanz und Faktoren des Engagements der Teilnehmenden