15 Fallbeispiele aus der Irisdiagnostik - strukturiert nach Konstitution, regionärer und sektoraler Betrachtung, humoralpathologischer Zusammenschau und Therapieoptionen
"Irisdiagnostik verstehen" bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Iridologie. Mit einem geschulten Blick ins Auge lassen sich sowohl Rückschlüsse auf die Konstitution des Patienten als auch auf die Funktion einzelner Organe ziehen. Die Iris wird so zum Spiegel des gesamten Organismus und liefert wertvolle Hinweise für die naturheilkundliche Diagnostik.
Das Buch präsentiert eine Sammlung authentischer Fallanalysen aus der naturheilkundlichen Praxis und ermöglicht dadurch einen praxisnahen Zugang zur Augendiagnostik.
Jeder Fall ist nach einem klaren Schema aufgebaut:
Ein abschließendes Fazit und eine humoralpathologische Zusammenschau bieten einen strukturierten Überblick und bilden die Grundlage für ein individuelles Therapiekonzept.
Das Buch zeigt anschaulich, dass die Augendiagnose einen differenzierten und ganzheitlichen Blick auf das Geschehen im Organismus ermöglicht. So lassen sich abgestufte Therapien entwickeln, die weit über die üblichen Zuordnungstherapien hinausgehen.
"Irisdiagnostik verstehen" richtet sich sowohl an Anwender mit wenig Erfahrung, die von den anschaulichen Fallbeispielen profitieren, als auch an erfahrene Therapeuten, die ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten.
| Artikelnummer | BU-CNF-22000412-0 |
|---|---|
| Gewicht | |
| Thema | Diagnoseverfahren |
| ISBN | 978-3-96474-717-4 |
| Autor | Stefan Mair, Bernhard Kranzberger, Michael Schünemann |
| Veröffentlicher | mgo fachverlage GmbH & Co. KG |
| Erscheinungstermin | 17.05.2024 |
| Format | Softcover |
| Höhe | 240 mm |
| Breite | 167 mm |
| Seitenzahl | 132 |
| Subtitel | 15 Fallbeispiele aus der Irisdiagnostik |