Das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab Nr. 3, das 1973 in Changsha
entdeckt wurde, gilt als der früheste archäologische Beleg für
Bewegungsübungen im Rahmen der Qi Übungen zur Pflege des Lebens
(Qigong Yangsheng). Es handelt sich bei dem Fundort um ein Grab der
frühen Han Zeit, das auf 168 v. Chr. datiert wurde. Das Seidenbild
trägt den Titel Daoyintu ? ?Plan zu den Übungen zum Leiten und
Führen (des Qi)" ? und bildet in schönen, warmen Farben 44 Personen
in verschiedenen Körperhaltungen ab. Erfahren Sie mehr
von Dr. Prafull Vijayakar Der Autor befasst sich mit dem
Heilungsverlauf und dessen korrekter Beurteilung sowie der
Vorhersagbarkeit der Krankheitsentwicklung unter Berücksichtigung
der miasmatischen Konstitution des Patienten. Beeindruckend ist das
klare Herangehen an die Fallanalyse, die jede Interpretation
vermeidet und nur die eindeutigen, objektiven und von allen
Beteiligten anerkannten Fakten berücksichtigt. Unsicherheiten
werden dadurch auf ein Minimum reduziert. Obwohl Vijayakar moderne
Überlegungen in seine Konzept einbezieht, steht er streng auf dem
Boden der Hahnemannschen Miasmentheorie. So lehnt er beispielsweise
den Ansatz, die klassischen drei Miasmen um das Tuberkulose- und
Krebsmiasma zu erweitern, als falsch ab. Verlag Kristina Lotz Erfahren Sie mehr
93 Gedichte aus drei Jahrhunderten Aufzeichnungen zur Musik, Yueji
Gedichte zur Qin Aus dem Buch der Lieder, Shi Jing Aus Laozi, Dào
Jing Gedichte zum Yangsheng-das Leben pflegen CD Eine Auswahl der
Gedichte ist auf der beiliegenden CD rezitiert: in Deutsch von
Manfred Dahmer und in Chinesisch von Xú Lóngfei. Dadurch erhält der
Hörer, der Leser, dem die chinesische Sprache bisher"chinesisch"
vorkam, auch einen Eindruck vom original. Im Anhang findet sich die
Pinyin-Umschrift der chinesischen Texte zum leichteren "Mitlesen".
So erhalten wir zumindest eine kleine Ahnung, mit welchem
Klangreichtum, welcher Dichte und welcher elementaren Musikalität
die klassische chinesische Sprache zu faszinieren vermag. 234
Seiten 22,5 x 15 cm , gebunden mit CD Art.-Nr.: ISBN
978-3-88136-241-2(241-x) 35,00 EUR Erfahren Sie mehr
Dieses Buch behandelt viele für Qigong Praktizierende
wissenswerte und die Übungspraxis bereichernde Aspekte: die Fünf
Keime, die Aufnahme des Qi, die Übungen zum Leiten und Dehnen
(daoyin), das Talisman Wasser, die Drogeneinnahme, Vorsicht und
Enthaltsamkeit, die Fünf Orbes sowie die Behandlung und die
Anzeichen von Krankheiten.
Die Zeitschrift Qigong-Yangsheng erscheint einmal jährlich und
beinhaltet Beiträge zu den verschiedensten Aspekten des Qigongs,
wie z. B. Medizin, Psychologie, Philosophie, Kunst und Kultur.