Das Arbeitsheft vermittelt einen praxisnahen fachlichen
Überblick über die komplexe Thematik der Implantatprothetik und
gibt Antworten auf die bei der täglichen praktischen Arbeit
auftauchenden Fragen. Der Titel beinhaltet zahlreiche klinische
Fotos und Behandlungsfälle sowie praktische Tipps zum
Komplikationsmanagement.
Aufnahme des Qi zur Kultivierung der Lebenskraft (Fuqi yangsheng fa) ? 2 Format 48 x122 cm, schwarz weiß, Darstellung der 16 Formen der 2. Übungssequenz des Fuqi yangsheng fa mit Vorbereitungs- und Abschlußübung. Art.-Nr.: 0007 10,20 EUR
Hier liegt ein Fachbuch vor, das sich durch seine Vielschichtigkeit
zur schematischen Auseinandersetzung ebenso eignet wie als
schnelles Nachschlagewerk für die Praxis. Es bewährt sich bei
miasmatischen Anfängern in gleichem Maße wie für fortgeschrittene
Praktiker. Es ist sehr systematisch und praxisorientiert aufgebaut.
Neben interessanten Ausflügen in die Historie der Psora setzt sich
Dr. Banerjea fundiert kritisch mit Hahnemanns Chronische
Krankheiten, dem Organon, der Kochschen Erregertheorie und der
Histologie auseinander. Ebenso scheut der Autor nicht kritischen
Fragen an Hahnemann nachzugehen. Das Werk überzeugt mit über 80
Seiten Vergleichstabellen der vier Miasmen Psora, Sykose, Syphilis
und Tuberkulinie, die nach dem Kopf-zu-Fuß-Schema geordnet sind,
ebenso mit ca. 50 Seiten miasmatischem Repertorium. Über 650
Arzneimittel werden bezüglich ihrer Warm-Kalt-Kategorie
katalogisiert. Wichtige Erfahrungen seiner seit vier Generationen
klassisch homöopathisch arbeitenden Familie lässt er auf ca. 20
Seiten einfließen. Schwerpunkte liegen dabei auf der miasmatischen
Arzneimittelverschreibung bei Demenz, Rheuma, Krebs, AIDS, Migräne
und andere. Alles in Allem ist dies ein sehr komplexes und dadurch
bereicherndes Werk für jeden, der sich mit Miasmatik beschäftigt.
Sechs gut dokumentierte Fallverläufe runden das Werk ab, das nicht
zuletzt durch die benutzerfreundliche Aufmachung besticht.
Erschienen im Verlag Kristina Lotz, Autor Dr. Subrata K. Banerjea Erfahren Sie mehr
Eine Aufzeichnung im Rahmen einer Veranstaltung von Natura Naturans
- Arbeitsgemeinschaft für Traditionelle Abendländische Medizin
Viele Heilpflanzen aus fernen Ländern fühlen sich bei uns wohl und
wildern sich aus, was oft zu regelrechten Ausrottungskampagnen
führt; Beispiele sind das Springkraut oder der Bärenklau. Sind
diese Pflanzen wirklich eine Gefahr für unsere Natur? Vielleicht
sind sie ja in Wahrheit Heilmittel für typische Krankheiten unserer
Zeit. Erfahren Sie mehr
In emphatischen Gedichten wird die chinesische Musik besungen
und Musikalität mit ihren stringenten Rhythmen, wie sie die
chinesischen Originale auszeichnet, prägt auch die meisten
Übersetzungen.
Darstellung charakteristischer Übungshaltungen der 15
Ausdrucksformen des Taiji Qigong - mehrsprachiges Poster mit
gesundheitsfördernden Übungen der Traditionellen Chinesischen
Medizin
Multilingual poster with health-promoting exercises Traditional
Chinese Medicine